Trauma- & Körperarbeit
Viele Menschen haben den Kontakt zum eigenen Körper verloren oder sind dabei diesen zu verlieren, unabhängig vom Alter und Geschlecht.
Dieser Verlust kann weitreichende Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit haben.
Mögliche Ursachen können sein:
Traumatische Erlebnisse - physisch oder psychisch; bewusst und unbewusste Ereignisse; grössere Gewichtsveränderung – natürlich oder durch medizinischen Eingriff; Wunsch nach oder bereits getätigte chirurgische Eingriffe; ; Druck von sozialen oder medialen Vorgaben; Einnahmen von Substanzen; Depressionen; Zufall; und vieles mehr.
In meiner Praxis gibt es einen Raum, wo wir systemisch den vordergründig banalen Fragen nachgehen: wer bin ich; was mag ich an mir und was weniger; was ist veränderbar und wie fühlt es sich jetzt und wie später an; was sehe ich und wie bewerte ich es – besteht die Möglichkeit einer Neubewertung; welches Potenzial steckt in meinem Körper und was kann im Kopf über Körperarbeit verändert werden?
Dieses Angebot gibt es auch ohne konkreten Bezug zur Sexualität. Immer dann, wenn das Haus «Körper» anders bewohnt und gefühlt werden will, sind Sie/ bist du bei mir genau richtig.
Die Grundlagen für diese Arbeit sind: SOMA Embodiment, Achtsamkeit, klinische Hypnose, systematische Beratung, Zentrierung und Atemübungen.
SOMA ist eine moderne, innovative und integrative Begleitform für Menschen und baut auf grundlegende Prinzipien aus dem SOMATIC EXPERIENCING (SE), der Polyvagalen Theorie, Struktureller Integration nach Ida Rolf und Bildung durch Bewegung (Hubert Godard) auf. Embodiment ist ein wesentlicher Aspekt für die Lösung von lange gehaltenen Emotionen, körperlichen Wunden und Belastungen oder überwältigenden Erfahrungen. Hauptsächlich werden die Traumen über den Körper gelöst und weniger über die Kognition. Die detaillierte Geschichte zum Trauma steht nicht im Fokus, sondern die gehaltenen Emotionen im Körper, die in der Therapie aufgelöst werden.